100 Jahre RIZ: 100 Jahre Radiologie in Augsburg

100 Jahre RIZ: 100 Jahre Radiologie in Augsburg
In diesem Jahr feiert das RIZ Augsburg sein 100-jähriges Jubiläum. Denn seit 1925 versorgt das RIZ seine PatientInnen mit modernster medizinischer Bildgebung. Vor 100 Jahren war dies das Röntgen als erstes radiologisches Verfahren – heute sind strahlenreduzierte Verfahren, Schnittbildgebung, Nuklearmedizin, Digitalisierung und KI die Innovationstreiber. Entdecken Sie die spannende Reise von den ersten Röntgenbildern zur High-Tech-Diagnostik von heute.

Von den Anfängen der Radiologie in Augsburg bis zur modernen Schnittbildgebung inkl. Nuklearmedizin

Die Anfänge: Als Wilhelm Conrad Röntgen die Welt veränderte

Die Radiologie in Augsburg gibt es seit 100 Jahren, denn das RIZ Augsburg gründete sich als erste radiologischen Praxis in Augsburg bereits 1925. Die Praxis befand sich damals im Rückgebäude des Augsburger Fuggerhaus. Die Ära der Radiologie begann nur 30 Jahre vorher, nämlich im Jahr 1895, als Wilhelm Conrad Röntgen die nach im benannten Röntgenstrahlen entdeckte. Mit der Entdeckung dieses – von ihm noch X-Strahlen genannten – Phänomens revolutionierte er die medizinische Diagnostik. Die erste Röntgenaufnahme – das Bild der Hand seiner Ehefrau – war der Grundstein für die wichtigste diagnostischemedizinische Disziplinen bis heute. Erstmals konnten Ärzte in das Innere des Körpers blicken, ohne invasive Eingriffe vornehmen zu müssen. Krankheiten und Verletzungen können schneller und genauer diagnostiziert werden, was unzählige Leben rettet und die moderne Medizin nachhaltig prägte.

Röntgen einer Hand damals und heute
Röntgen einer Hand damals und heute

Ein Jahrhundert medizinischer Innovation

Röntgen ist eine der ältesten und bekanntesten Techniken innerhalb der Radiologie und bildet die Grundlage vieler moderner Bildgebungsverfahren. Die heutige moderne Computertomographie (CT) gründet darauf. Nebenher entwickelte sich in der Radiologie Ultraschall (Ultraschallwellen), High-Tech-MRT-Scans (elektromagnetische Wellen) und nuklearmedizinische Verfahren (Kernstrahlung).

Technologische Meilensteine: Vom klassischen Röntgenbild zur digitalen Präzision

Seit seiner Gründung hat sich das RIZ Augsburg stetig weiterentwickelt. Bahnbrechend war die Einführung der Computertomographie (CT) in den 1970er-Jahren. Bereits 1979 installierte das RIZ seinen ersten CT-Scanner – eine Innovation, die die Diagnostik präziser und schneller machte. In den 1980er-Jahren folgte die Magnetresonanztomographie (MRT), die eine detailreiche Darstellung von Weichteilstrukturen ermöglicht und auf Röntgenstrahlung verzichtet.

Spezialgebiete des RIZ: Moderne Radiologie in Augsburg

Mit der technologischen Entwicklung gingen auch neue Spezialisierungen innerhalb der Radiologie einher. Heute deckt das RIZ Augsburg eine Vielzahl diagnostischer Fachgebiete ab:

  • Muskuloskelettale Diagnostik: Als erste Praxis in Bayern wurde das RIZ als Schwerpunktzentrum der Deutschen Röntgengesellschaft für die Diagnostik des Bewegungsapparates anerkannt.
  • Kopf-Hals-Bildgebung: Spezialisiert auf die Untersuchung des zentralen und peripheren Nervensystems sowie anatomischer Strukturen im Kopf- und Halsbereich.
  • Kardiovaskuläre Diagnostik: Hochqualitative Beurteilung von Gefäßerkrankungen, sowohl am Herzen als auch an peripheren Gefäßen.
  • Bildgebung der Brust: Umfassende Diagnostik von Brust-Erkrankungen mittels Mammographie, Ultraschall und MRT.
  • Lungendiagnostik: Differenzierte CT-Bildgebung für präzise Diagnosen von Lungenerkrankungen – auch im Rahmen der Asbestose-Vorsorgeprogramme.
  • Onkologische Bildgebung: Früherkennung und Nachsorge von Krebserkrankungen durch hochmoderne Bildgebung.
  • Prostata-MRT: Spezialisiertes Verfahren für eine multiparametrische Darstellung der Prostata – mit zertifizierter Qualität.
  • Nuklearmedizin: Untersuchung und Behandlung der Schilddrüse auf höchstem Niveau. Szintigraphien von Gehirn, Lunge, Herz, Nieren und Skelett.

Heute verfügt das RIZ über drei Standorte, die mit modernsten Geräten ausgestattet sind. PatientInnen profitieren von hochauflösenden Bildgebungsverfahren, während ZuweiserInnen auf präzise und verlässliche Diagnosen setzen können. Durch den engen Austausch mit SpezialistInnen bleibt das RIZ auf dem neuesten Stand der radiologischen Forschung und Technik.

Zukunftsweisende Innovationen: KI, Digitalisierung und strahlenreduzierte Verfahren

Die kommenden Jahre versprechen weitere spannende Entwicklungen in der Radiologie. Künstliche Intelligenz wird zunehmend zur Unterstützung der Diagnostik eingesetzt und trägt dazu bei, Befunde noch präziser und schneller zu erstellen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Reduktion der Strahlenbelastung: Moderne CT-Scanner können heute mit wesentlich geringerer Dosis arbeiten als noch vor wenigen Jahren. Zudem setzt das RIZ verstärkt auf digitale Lösungen, etwa die Befundübermittlung via QR-Code und ein Online-Portal für PatientInnen und ZuweiserInnen.

„Während wir stolz auf die letzten 100 Jahre zurückblicken, schauen wir mit Begeisterung in die Zukunft“, sagt Dr. Heinz-Peter Engels vom RIZ Augsburg. „Wir freuen uns darauf, bewährte wie neue Technologien zum Wohle unserer PatientInnen einzusetzen.“

Großes Fachsymposium am 22. September 2025

Zum 100-jährige Bestehen veranstaltet das RIZ Augsburg ein großes Fachsymposium. Die Fachveranstaltung wird am 22. September 2025 mit renommierten Experten der Radiologie stattfinden. FachkollegInnen sind zu dieser Fortbildung herzlich eingeladen.

Mehr RIZ News

mpMRT Prostata-Diagnpse
Kernspintomographie

Video: Diagnose von Prostatakrebs mit einer mpMRT der Prostata

Prostatakrebs: Was Patienten wissen sollten – und wann eine mpMRT der Prostata sinnvoll ist.
Verdacht auf Prostatakrebs? Mit der modernen multiparametrischen MRT (kurz: mpMRT) erhalten Patienten eine präzise Diagnose. Wann eine mpMRT der Prostata sinnvoll ist, welche Vorteile die innovative Untersuchungsmethode bietet und wer berechtigt ist, diese Leistung zu erhalten.

Weiterlesen »
Prostatakrebs: Blasenprobleme, erektile Dysfunktion, und mehr als Folge
Prostata

Prostatakrebs rechtzeitig erkennen und behandeln

Prostatakrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Männern, die ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen kann. Symptome, Ursachen, Diagnosemethoden und Behandlungsmöglichkeiten: In diesem Artikel geben wir einen Überblick, was Sie als Patient über Prostatakrebs wissen sollten.

Weiterlesen »

Ist dieser Beitrag hilfreich? Bitte teilen: